
Wasser – sensibles Gleichgewicht
Wir alle erleben Wasser im alltäglichen Leben als etwa Selbstverständliches.
Dass die Voraussetzung für die perspektivische Verfügbarkeit dieses Elementes gesunde
aquatische Ökosysteme sind, erarbeitete der Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe
13 am Beispiel des Schwarzbaches in Kirchhellen.
Am 12.02.2025 trafen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Projekttages
am Schwarzbach, um selbst zu erleben und zu analysieren, welche Parameter für das
Funktionieren des ökologischen Systems Bach unabdingbar sind.
Die sonnige Kälte nahe dem Gefrierpunkt konnte den Tatendrang nicht stoppen. Mit
Gummistiefeln auf Baumstämmen balancierend wurden Bachprofile ermittelt,
Wasserproben entnommen und Tiere gefangen.
In Teams wurden physikalische, chemische und ökomorphologische Faktoren analysiert
und bewertet. Auge in Auge mit Bachflohkrebsen, Libellenlarven, Bachneunaugen,
Eintagsfliegenlarven, … erlebten wir die Fauna des offensichtlich intakten Gewässers.
Im Unterricht wurde die ökologische Bedeutung der Reinhaltung der Gewässer in einen
größeren Zusammenhang gestellt.
Andrea Brendicke