
Politik, Regierung und Bundestag – ein Aspekt, der besonders nach den Neuwahlen eine wichtige Rolle spielt. Deswegen hat es den zwölften Jahrgang besonders gefreut, eine Bildungsfahrt nach Berlin zu haben, organisiert von der Grünen Politikerin Frau Krumwiede-Steiner.
Wir hatten vier Tage in Berlin, gefüllt mit Touren, Museen und Fakten, von der Geschichte unseres Politiksystems bis zu dem demokratischen Ablauf im Hier und Jetzt.
Angefangen hat das ganze Bildungsprogramm mit dem wahrscheinlich meist bekannten Punkt der deutschen Politik, dem Bundestag. Uns wurde ein sehr informativer Vortrag über die Geschichte des Gebäudes, ebenfalls über die Aufgaben und die aktuelle Arbeit des Parlaments vorgestellt.
Direkt daraufhin gab es wohl das Beste an der Fahrt, eine Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten Krumwiede-Steiner selbst! Die Diskussion war sehr interessant, und da sie selber Lehrerin sowie Bildungs- und Familienausschuss-Mitglied ist, haben wir besonders gut ihre Meinung über das aktuelle Bildungssystem in Erfahrung bringen können. Dabei meint sie selber, dass das Bildungs- und Integrationssystem schon länger überholt sei. Um den Tag schön abzuschließen, durften wir dann auch noch die Kuppel besuchen und durften uns anschließend im Futurium – Haus der Zukünfte umgucken und sehen, was die aktuellen Probleme und die Visionen der Zukunft sind.
Nach dem bereits sehr informativen Tag gab es direkt im Anschluss einen weiteren, gut gefüllten Tag. Wir bekamen eine Einleitung in die Vorgänge des auswärtigen Amtes, wie es agiert und wie der Job abläuft. Wieder durften wir Fragen stellen und haben so auch Informationen bekommen, wie das auswärtige Amt die aktuell außenpolitische Lage sieht. Darauf folgte ein Besuch im deutschen Dom. In diesem hatten wir eine Führung in der parlamentarischen Ausstellung des Deutschen Bundestags, also eine geschichtliche Vorstellung, wie der Bundestag zu dem geworden ist, was wir heute kennen. Darauf folgte das zweite Highlight der Fahrt, ein Rollenspiel einer Bundestagssitzung. Auch wenn uns diese am Anfang ein sehr flauer Punkt war, hat es ungemein Spaß gemacht. Wir wurden in die aktuellen Fraktionen geteilt und durften dann, als Vertreter unserer jeweiligen Partei, über den gesetzten Entwurf der „Gesundheitsprüfung für den führerschein ab 65 Jahren“ diskutieren. Zwei Schüler*innen unserer Schule, Nele Schleiting und Lukas Kaiser, haben für ihre jeweilige Fraktion ihren Standpunkt präsentiert, wie zu sehen auf dem Oberstufen-Instagram-Account.
Allgemein war diese Fahrt eine super Gelegenheit, mehr über unseren Bundestag und den Ablauf innerhalb zu erfahren. Falls so eine Chance jemals aufkommen sollte, würde ich jedem empfehlen, sie zu nehmen. Den Schülern hat es sehr Spaß gemacht, und man hat Sachen und Fakten gelernt, die einen nicht so schnell verlassen.