Bei strahlendem Sonnenschein und frostigen Temperaturen untersuchte der Biologie-Leistungskurs des 13. Jahrgangs am 31.10.2019 im Rahmen des Ökologie-Unterrichtes biologische sowie physikalisch-chemische Beziehungen im Schwarzbach in Bottrop-Kirchhellen. Mit Gummistiefeln, Fangnetzen und Messinstrumenten ausgerüstet, wurde das tierische und pflanzliche Leben im Ökosystem des Fließgewässers erforscht, das auch bei 5°C-Wassertemperatur zahlreiche aufschlussreiche Erkenntnisse für die Schülerinnen und Schüler
-Unsere Abschlussfahrt nach Barcelona- Nicht ganz einen Monat sind wir nun wieder in Oberhausen und schon wünschen sich ausnahmslos alle in die Sonne Barcelonas zurück. Verübeln wird uns das wohl niemand – kalten Regen und Klausurenstress gegen 26 Grad und eine der schönsten Städte Europas austauschen, das klingt schon wirklich verlockend. Aber mal von Anfang
Eine Exkursion nach Bergen-Belsen- Ausflüge mit der Schule sollen doch eigentlich vom Schulalltag ablenken. So war es bisher auch. Man lernt praktisch neue Dinge außerhalb von der Schule, mit Spaß, Bewegung und seinen Freunden. So stellt sich jeder Schüler eine Exkursion vor. Doch am 26.09.2019 war dies für den zwölften Jahrgang nicht unbedingt der Fall.
Achter Jahrgang trotzt dem Brexit! – Weit offen steht das Lidl-Tor – zwei Riesenbusse fahren vor. Was ist denn das für ein Getümmel – unter’m dunklen Regenhimmel? Eltern, Lehrer, Schülerschar – lange vor der Zeit schon da! Ganze Berge von Gepäck – verschwinden in des Busses Heck. Koffer nur mit weichem Rand! – denn
Die hohen Temperaturen der letzten Wochen gaben den Schülerinnen und Schülern des Projektkurses Genetik und Biologieleistungskurses des 12. Jahrgangs Anlass, schon vor Erreichen des Exkursionszieles Aspekte wie den aufrechten Gang unserer Vorfahren zu diskutieren. Auf zwei Beinen sind Insolationsfläche und Energiebedarf geringer, als bei der Fortbewegung auf vier Gliedmaßen. Vorteile der menschlichen Evolution von denen
DG-Kurse der GeWei waren dabei – Vom 15. bis 21. Juni 2019 trafen sich Theatermacher*innen für junges Publikum in Oberhausen. Gezeigt wurden Inszenierungen aus NRW und internationale Gastspiele. Die 7er sahen das Stück „Funny Girl“ des Theaterkohlenpott Herne und die älteren Jahrgänge „Flirt“ vom Forum Freies Theater Düsseldorf. Wir konnten an interessanten Nachgesprächen mit Regisseuren
Am 9.05.2019 besuchten der Bio-LK und der Projektkurs Genetik des 12. Jahrgangs die Ruhr-Universität-Bochum. Im Alfried-Krupp-Schülerlabor analysierten die Schüler unter Anleitung verschiedene DNA-Proben. DNA-Fragmente wurden mittels einer Polymerasekettenreaktion, kurz PCR, vervielfältigt und im Anschluss durch eine Gelelektrophorese sichtbar gemacht. Das Ziel des Projektes war es, nachzuweisen, von welchen Tieren die DNA-Proben stammten. Schwein oder Nicht-Schwein
Die Beschäftigung mit Stammzellenspenden und der Suche nach geeigneten Personen hat bereits Tradition an der Gesamtschule Weierheide. Am 30.04.2019 waren der Biologieleistungskurs und der Projektkurs Genetik des 12. Jahrgangs zu Besuch im Klinikum der Universität Düsseldorf. Nach einer Laborbesichtigung erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen aus erster Hand vom Team um Dr. Trapp, Dr. Enczmann
Französisch für Fortgeschrittene Am 15.05. machten sich 35 Schüler*innen aus Französischkursen der Gewei auf, Lüttich (Liège) mit einem Stadtspiel zu erkunden. Dabei musste zunächst eine Monstertreppe (374 Stufen) überwunden werden, um einen traumhaften Blick über die Stadt zu erlangen, danach galt es, die Kathedrale selbstständig zu finden. Einige 9er machten daraus unfreiwillig eine Kirchenrallye. Anschließend
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.